In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie die PNL FINTECH B.V., Jachthavenweg 109H, 1081KM, Amsterdam, Niederlande, Handelsregisternummer 74178784 („wir“, „uns“, „unser“), Ihre personenbezogenen Daten erhebt und verwendet, wenn Sie unsere Petition an die UNESCO („Petition“) unterzeichnen.
Beim Lesen dieser Erklärung erfahren Sie, welche Informationen wir über Sie erheben, warum wir diese benötigen, wie lange wir sie speichern, an wen wir sie weitergeben und welche Rechte Sie haben.
Wer für Ihre Daten verantwortlich ist
Wir sind der für Ihre personenbezogenen Daten Verantwortliche. Das bedeutet, dass wir entscheiden, wie und warum Ihre Daten in Verbindung mit dieser Petition verarbeitet werden. Wir verpflichten uns ausdrücklich zur Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Welche Daten wir erheben
Wenn Sie die Petition unterzeichnen, erfragen wir lediglich das Mindestmaß an personenbezogenen Daten, das zur Unterstützung und Validierung der Petition erforderlich ist:
Wir erheben bewusst keine sensiblen Daten (wie Informationen über Ihren Gesundheitszustand, Ihre politischen Ansichten, Ihre Religion, Ihre ethnische Herkunft usw.) und verlangen hierüber hinaus keine weiteren Angaben von Ihnen. Im Rahmen dieser Petitionskampagne verwenden wir auch keine automatisierte Profilerstellung oder automatisierte Entscheidungsfindung.
Warum wir Ihre Daten erheben und wie wir sie verwenden
Wir erfassen Ihre Daten, damit wir
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Kampagne. In der Praxis bedeutet dies, dass wir eine Liste mit Unterschriften (Namen und E-Mail-Adressen) erstellen, um der UNESCO die Petition vorlegen zu können, und die grundlegenden Überprüfungen und administrativen Schritte in Bezug auf die Petition durchführen (z.B. um sicherzustellen, dass wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können, wenn Fragen zu Ihrer Unterschrift auftreten oder Sie uns um die Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte ersuchen).
Wir verwenden Ihre Daten nicht für Marketingzwecke, Newsletter, unabhängige Werbung oder zur Erstellung von Nutzerprofilen. Sie werden auch nicht in eine Mailingliste aufgenommen, nur weil Sie die Petition unterzeichnet haben.
Unsere Rechtsgrundlage und Ihre Einwilligung
Laut DSGVO muss jede Verwendung personenbezogener Daten auf einer eindeutigen Rechtsgrundlage beruhen. Bei dieser Petitionskampagne stützen wir uns auf Ihre Einwilligung.
Wenn Sie sich dazu entschließen, die Petition zu unterzeichnen und Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben, erteilen Sie uns die Erlaubnis, diese Informationen für den spezifischen Zweck der Vorbereitung und Einreichung der Petition bei der UNESCO zu verwenden, was die Übermittlung Ihrer Daten an die UNESCO als unabhängige Kontrollinstanz einschließt. Wir verwenden Ihre Daten nicht für andere Zwecke, die mit dem vorerwähnten Zweck unvereinbar sind.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Petition verwenden und sie anschließend löschen (es sei denn, wir sind verpflichtet, sie für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, um nachzuweisen, dass wir Ihrem Ersuchen nachgekommen sind, oder um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen).
Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten vor der Ausübung des Widerrufs nicht berührt.
Wo und wie Ihre Daten gespeichert werden
Wir speichern Ihre Daten auf sicheren Systemen mit den entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sie vor unbefugtem Zugang, Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Der Zugang zu Ihren Daten ist auf Personen beschränkt, die diese für den in dieser Erklärung beschriebenen Zweck verarbeiten müssen.
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EWR).
An wen wir Ihre Daten weitergeben
Für die Zwecke dieser Petition geben wir Ihre Daten an die UNESCO weiter, da dies die Organisation ist, an die die Petition gerichtet ist.
Nach Einreichung der Petition erhält die UNESCO die Liste der Unterschriften (Namen und E-Mail-Adressen), um die Petition und die öffentliche Unterstützung dafür zu prüfen. Nachdem wir diese Informationen bereitgestellt haben, verarbeitet die UNESCO sie nach ihren eigenen Regeln und Datenschutzbestimmungen. Zu diesem Zweck handelt die UNESCO unabhängig und ist für die Einhaltung der geltenden Gesetze selbst verantwortlich.
Wir werden Ihre Daten weder veräußern noch vermieten noch an Werbetreibende, Datenvermittlungsdienste oder sonstige Dritte weitergeben, die nicht mit dieser Kampagne in Verbindung stehen.
Sollten wir externe Dienstleister mit dem Hosting oder der Administration unserer Petitionsplattform oder E-Mail-Systeme beauftragen, handeln diese ausschließlich als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag und auf der Grundlage schriftlicher Verträge und dürfen Ihre Daten nur auf unsere dokumentierten Weisung und im Einklang mit der DSGVO verarbeiten.
Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer dieser Kampagne auf und solange, wie wir die Daten zur Vorbereitung, Abwicklung und Einreichung der Petition benötigen.
In der Praxis heißt das
Sobald die Kampagne abgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten für den in dieser Erklärung beschriebenen Zweck nicht mehr benötigt werden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten entweder auf eine sichere Weise löschen oder irreversibel anonymisieren, so dass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
Wir speichern Ihre Daten nicht auf unbestimmte Zeit und verwenden sie nicht für künftige Kampagnen, die keinen Zusammenhang zu dieser aufweisen.
Ihre Rechte nach dem Datenschutzrecht
Da wir Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeiten, werden Ihnen verschiedene Rechte eingeräumt. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie sich an uns wenden.
Ihre wichtigsten Rechte sind:
Sie sind ferner berechtigt, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben. Wir berufen uns hierbei auf das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz im Sinne des Artikels 56 DSGVO. Unsere federführende Aufsichtsbehörde ist die niederländische Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens), die gemäß Artikel 60 DSGVO in Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Aufsichtsbehörden im gesamten EWR für die Überwachung der Einhaltung der DSGVO zuständig ist. Sie können sich entweder an Ihre nationale Datenschutzbehörde oder an unsere federführende Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste und die Kontaktdaten der Datenschutzbehörden im EWR finden Sie auf der Website des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) (https://www.edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en#member-hr). Besteht Uneinigkeit zwischen den Aufsichtsbehörden, kann die Angelegenheit nach Artikel 65 DSGVO für einen verbindlichen Beschluss an den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) weitergeleitet werden. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst an uns zu wenden und uns die Möglichkeit einzuräumen, das Problem zu verstehen und zu beheben, bevor Sie eine offizielle Beschwerde einlegen. Auf diese Weise kann Ihr Problem viel schneller und mit persönlicher Betreuung behoben werden.
Änderungen dieser Erklärung
Sollten wir wesentliche Änderungen an der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Petition vornehmen, werden wir diese Datenschutzerklärung aktualisieren und Sie gegebenenfalls ausdrücklich über die Änderungen unterrichten (beispielsweise durch Aktualisierung der Erklärung auf der Petitionsseite).
Wenn Sie Fragen zu dieser Erklärung oder zum Umgang mit Ihren Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich unter privacy@finom.co mit uns in Verbindung setzen.