Bürokratendeutsch ist eine inoffizielle Sprache mit deutschen Wurzeln – gesprochen von Steuerbehörden, automatischen Antwortsystemen und diesem einen Kollegen aus der Buchhaltung, der Sätze sagt wie: „Ohne Buchungsbeleg mit Kostenstellenzuordnung ist das nicht kontierbar.“
Bekannt ist das Bürokratendeutsch für seine übermäßige Wortlänge, den passiv-aggressiven und entmenschlichenden Tonfall und seine Fähigkeit, selbst einfache Dinge – wie das Bezahlen einer Rechnung – in psychologische Ausdauertests zu verwandeln.
Ursprünglich für interne Dokumente und Prozesse gedacht, verbreitete sich das Bürokratendeutsch rasant über Formulare, Mitteilungen und staatliche Websites.
Heute sind schätzungsweise 5 Millionen Deutsche von der Sprache betroffen – am stärksten trifft es kleine Unternehmen.
Warum Bürokratendeutsch aussterben muss
Bürokratendeutsch verlangsamt Menschen nicht nur – es blockiert den Zugang zu Leistungen, schafft unnötige Abhängigkeit von Berater:innen und raubt Gründer:innen Zeit und Energie, die sie lieber in ihr Business stecken würden.
Wir machen uns deshalb nicht nur darüber lustig.
Wir reichen den Antrag ein, um es endgültig abzuschaffen.
Bürokratendeutsch ist eine inoffizielle Sprache mit deutschen Wurzeln – gesprochen von Steuerbehörden, automatischen Antwortsystemen und diesem einen Kollegen aus der Buchhaltung, der Sätze sagt wie: „Ohne Buchungsbeleg mit Kostenstellenzuordnung ist das nicht kontierbar.“
Bekannt ist das Bürokratendeutsch für seine übermäßige Wortlänge, den passiv-aggressiven und entmenschlichenden Tonfall und seine Fähigkeit, selbst einfache Dinge – wie das Bezahlen einer Rechnung – in psychologische Ausdauertests zu verwandeln.
Ursprünglich für interne Dokumente und Prozesse gedacht, verbreitete sich das Bürokratendeutsch rasant über Formulare, Mitteilungen und staatliche Websites.
Heute sind schätzungsweise 5 Millionen Deutsche von der Sprache betroffen – am stärksten trifft es kleine Unternehmen.
Bürokratendeutsch verlangsamt Menschen nicht nur – es blockiert den Zugang zu Leistungen, schafft unnötige Abhängigkeit von Berater:innen und raubt Gründer:innen Zeit und Energie, die sie lieber in ihr Business stecken würden.
Wir machen uns deshalb nicht nur darüber lustig.
Wir reichen den Antrag ein, um es endgültig abzuschaffen.